Reizdarm- und Bauchbeschwerden

Wenn die Verdauung aus dem Takt gerät - wir finden gemeinsam die Ursache


Blähungen, Bauchschmerzen, Verstopfung oder wiederkehrender Durchfall – viele Menschen leiden unter Verdauungsproblemen, oft über Jahre hinweg. Die Ursachen können vielfältig sein: funktionell, entzündlich, ernährungsbedingt oder seelisch mitbedingt. Bei Ruhr Medizin in Schwerte nehmen wir Ihre Beschwerden ernst – ohne vorschnelle Diagnosen, aber mit fundierter hausärztlicher Abklärung, individueller Beratung und gezielter Begleitung.

Typische Beschwerden, die wir abklären:

  • Blähungen, Bauchschmerzen, Druckgefühl
  • Chronische oder akute Durchfälle
  • Verstopfung & unregelmäßiger Stuhlgang
  • Reizdarm-Symptome
  • Hämorrhoiden & Afterbeschwerden
  • Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
  • Nachsorge bei Magen- oder Darmoperationen / Tumorerkrankungen

Auch die Psyche kann auf den Magen schlagen

Viele funktionelle Beschwerden – insbesondere beim Reizdarm-Syndrom – stehen in enger Verbindung mit Stress, Dauerbelastung oder innerer Anspannung. Wir beziehen diese Faktoren in unsere Betrachtung mit ein und beraten Sie dazu ganzheitlich und mit Feingefühl.

Fachübergreifend stark – durch unsere Ausbildung

Insbeondere Dr. med. Alena Schmelz und Dr. med. Lucas Bisplinghoff verfügen über eine fundierte klinische Ausbildung in gastroenterologischer Diagnostik und chirurgischer Therapie aus ihrer Tätigkeit an großen Kliniken. Dieses Wissen bringen wir direkt in die hausärztliche Versorgung ein – von der Ersteinschätzung über strukturierte Weiterleitungen bis zur Nachsorge bei Magen-Darm-Erkrankungen.

Verlässlich begleitet – auch bei weiterführenden Maßnahmen

Bei komplexeren Befunden oder unklarer Symptomatik kümmern wir uns um die gezielte Überweisung an spezialisierte Zentren oder Fachpraxen. Auch bei Nachsorge nach Darmkrebs oder OPs bleiben wir Ihr verlässlicher hausärztlicher Ansprechpartner – vernetzt, verständlich und auf Augenhöhe.

Beschwerden im Verdauungstrakt

Hausbesuche Ruhr Medizin

Unsere hausärztliche Diagnostik:

  • Ausführliche Anamnese und ärztliches Gespräch
  • Laboranalysen bei Verdacht auf Entzündung, Infektionen oder Mangelzustände
  • Abdomensonografie (Ultraschall des Bauchraums) zur Beurteilung von Organen wie Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse oder Darm
  • Testung auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien (als individuelle Gesundheitsleistung)
  • Einleitung weiterführender Diagnostik (z. B. Koloskopie, Gastroskopie) bei Bedarf

Atemwegserkrankungen

Wir kümmern uns um Ihre Luft zum Leben


Erkrankungen der Atemwege zählen zu den häufigsten Gründen für einen Arztbesuch. Ob akuter Husten, chronische Bronchitis, Asthma oder COPD – bei Ruhr Medizin in Schwerte sind wir Ihre erste Anlaufstelle für die Diagnostik und Behandlung von Atemwegserkrankungen. Gerade im Ruhrgebiet beobachten wir eine besonders hohe COPD-Verbreitung, bedingt durch die langjährige Industrie- und Bergbaugeschichte sowie eine erhöhte Belastung durch Nikotinabusus. Auch Asthma bronchiale nimmt in den letzten Jahren deutlich zu – unter anderem durch den Klimawandel, verlängerte Pollenflugzeiten und zunehmende Allergien.

Typische Beschwerden und Erkrankungen der Atemwege:

  • Husten – akut oder chronisch
  • Atemnot / Luftnot bei Belastung
  • Asthma bronchiale – häufig allergisch bedingt, zunehmend durch Umweltfaktoren beeinflusst
  • COPD – chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, v. a. bei (Ex-)Raucher:innen
  • Sinusitis, Bronchitis, Influenza & grippale Infekte

Gut atmen – mit uns an Ihrer Seite
Als hausärztliche Praxis bieten wir Ihnen eine fundierte Ersteinschätzung und begleiten Sie bei akuten Beschwerden oder chronischen Atemwegserkrankungen – kompetent, persönlich und gut vernetzt. Wir nehmen Ihre Symptome ernst und steuern gemeinsam den besten Behandlungsweg – auch bei umweltbedingtem Asthma oder unentdeckten Allergien.

Atemwegserkrankungen

Lungenentzündung_Ruhrmedizin

Unsere Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten:

  • Lungenfunktionsmessung (LuFu) zur Abklärung von Atemwegsproblemen
  • Klinische Untersuchung und Abhören der Lunge
  • Labordiagnostik bei Infekt- oder Entzündungsverdacht
  • DMP-Programme für Asthma und COPD – strukturierte Langzeitbetreuung
  • Medikamentöse Therapie & Inhalationstraining
  • Allergietestung (als individuelle Gesundheitsleistung)
  • Bei Bedarf: Weiterleitung zu Pneumolog:innen oder Allergolog:innen in Schwerte/Dortmund

Chronische Rückenschmerzen und Verspannungen

Bewegung ohne Schmerzen - wir kümmern uns um Ihren Bewegungsapparat


Unser Bewegungsapparat ist täglich hohen Belastungen ausgesetzt – sei es durch Arbeit, Alltag oder Sport. Anhaltende Schmerzen in Rücken, Nacken oder Gelenken können zur dauerhaften Einschränkung werden. Bei Ruhr Medizin in Schwerte nehmen wir Ihre Beschwerden ernst und begleiten Sie strukturiert auf dem Weg zu mehr Lebensqualität.

Typische Beschwerden, die wir untersuchen und behandeln:

  • Rückenschmerzen – z. B. durch Fehlhaltungen, Verspannungen oder Bandscheibenprobleme
  • Gelenkschmerzen – akut oder chronisch
  • Nackenschmerzen und Bewegungseinschränkungen
  • Rheumatische Beschwerden – frühzeitig erkennen und behandeln
  • Muskelschmerzen oder diffuse Schmerzsyndrome

Schmerztherapie: abgestuft, wirksam und individuell

Nicht jeder Schmerz ist gleich – deshalb setzen wir auf eine multimodale Schmerztherapie nach dem WHO-Stufenschema, die medikamentöse Ansätze sinnvoll kombiniert. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein individuelles Therapiekonzept – mit so viel Unterstützung wie nötig und so wenig Medikation wie möglich.

Unsere Ziele:

  • Akute Schmerzen lindern
  • Chronische Schmerzen vermeiden oder kontrollieren
  • Beweglichkeit erhalten
  • Lebensqualität verbessern

Keine Angst vor „Rheuma“ oder Dauertherapie

Die Sorge vor einer chronischen Gelenkerkrankung wie Rheuma ist verständlich – doch viele Beschwerden haben andere, oft gut behandelbare Ursachen. Wir nehmen uns Zeit, erklären verständlich, was wirklich dahintersteckt, und helfen Ihnen dabei, Ängste abzubauen.

Bewegung bewusst einsetzen
Schonende Bewegung – angepasst an Ihre Situation – ist oft Teil der Lösung. Wir beraten Sie individuell, wie Sie aktiv zur Verbesserung beitragen können, ohne sich zu überfordern.

Chronische Rückenschmerzen und Verspannungen

Rückenschmerzen_Ruhr_Medizin

Gezielte Diagnostik – mit Ruhe und System

  • Körperliche Untersuchung und strukturierte Anamnese
  • Laboruntersuchungen, insbesondere bei Verdacht auf entzündlich-rheumatische Erkrankungen
  • Frühzeitige Abklärung rheumatischer Ursachen mit Überleitung an Fachärzt:innen, wenn notwendig
  • Koordination ergänzender Diagnostik wie Röntgen oder MRT (bei Bedarf)
  • DMP-Programme für Asthma und COPD – strukturierte Langzeitbetreuung

Kopf, Nerven & Denken

Wenn der Alltag zur Belastung wird


Das Zusammenspiel von Gehirn, Nerven und Psyche ist hochkomplex – und ebenso vielfältig sind die Krankheitsbilder, die in diesem Bereich auftreten können. Zu den häufigsten gehören:

  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Schlafstörungen
  • Schlaganfallfolgen
  • Gehirnerschütterung oder Konzentrationsprobleme nach Trauma

Kopfschmerzen – erkennen, einordnen, behandeln

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten neurologischen Beschwerden überhaupt. Sie können in ganz unterschiedlichen Formen auftreten – von der gelegentlichen Spannungskopfschmerz bis zur chronischen Migräne. Bei Ruhr Medizin in Schwerte helfen wir Ihnen, den Typ Ihrer Kopfschmerzen richtig zu erkennen, mögliche Ursachen zu identifizieren und die passende Therapie einzuleiten.

Nicht immer steckt das Problem im Kopf selbst

Kopfschmerzen können auch ein Hinweis auf andere Ursachen sein, z. B.:

  • Erhöhter Blutdruck (Hypertonie)
  • Augenprobleme (z. B. Fehlsichtigkeit, erhöhter Augeninnendruck)
  • Zähne, Kiefergelenk oder Verspannungen
  • Ernährung, Flüssigkeitsmangel oder Kaffeeentzug
  • Medikamentenübergebrauch

Wir betrachten Ihr Beschwerdebild ganzheitlich, um Zusammenhänge zu erkennen und unnötige Angst zu vermeiden – oder, wenn nötig, gezielt weiterzuleiten.

Kopfschmerzen und Behandlungsmöglichkeiten

Kopfschmerzen_Ruhr_Medizin_Hausarztpraxis_Schwerte_Dortmund

Unsere strukturierte Herangehensweise:

  • Anamnese und neurologische Untersuchung
  • Führen eines Kopfschmerztagebuchs, um Häufigkeit, Auslöser und Verlauf zu dokumentieren
  • Abklärung möglicher gefährlicher Verläufe (z. B. sekundäre Kopfschmerzen, Tumor, Entzündung)
  • Ersteinschätzung: Migräne, Spannungskopfschmer, Clusterkopfschmerz o. a.
  • Einleitung einer medikamentösen oder nicht-medikamentösen Therapie
  • Falls notwendig: Weiterleitung an spezialisierte Kopfschmerzzentren oder Neurolog:innen