Hilfe bei Herz-Kreislauf-Störungen
Unser Herz-Kreislauf-System zeigt oft frühzeitig, wenn etwas nicht stimmt – z. B. durch Brustschmerzen, Herzstolpern oder plötzlichen Schwindel. Solche Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen. Wir bei Ruhr Medizin in Schwerte bieten Ihnen eine fundierte hausärztliche Erstdiagnostik rund um Herz und Kreislauf – für Ihre Sicherheit und Klarheit.
Typische Beschwerden, die auf eine Herz-Kreislauf-Störung hinweisen können:
- Brustschmerzen oder Druckgefühl in der Brust
- Herzrhythmusstörungen (z. B. Herzrasen, Herzstolpern)
- Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
- Schwindel und Kreislaufprobleme
- Müdigkeit, Atemnot, wackelige Beine
Diese Symptome können Hinweise auf Erkrankungen wie die Koronare Herzkrankheit (KHK), Herzrhythmusstörungen oder eine Herzschwäche sein. Eine frühzeitige Abklärung ist entscheidend.
Schnelle Hilfe - trotz Facharzt-Engpässen
Gerade bei akuten Beschwerden kann es schwierig sein, zeitnah einen Termin bei einer kardiologischen Facharztpraxis zu bekommen. Wir sind deshalb Ihre erste Anlaufstelle für die schnelle Abklärung – direkt vor Ort in Schwerte. Zusätzlich arbeiten wir eng mit kardiologischen Praxen oder Kliniken in Schwerte, Dortmund und Unna zusammen, um im Bedarfsfall eine schnelle Weiterleitung und Abstimmung zu gewährleisten. So sind Sie auch bei komplexeren Fällen bestmöglich betreut.
Ein besonderer Vorteil unserer Praxis:
Dr. med. Marius Zienau und Frau Rogge-Herper haben ihre Weiterbildung über mehrere Jahre in großen kardiologischen Kliniken in Dortmund und Unna absolviert. Beide beschäftigen sich auch wissenschaftlich mit diesem Fachbereich – ihre Promotionen erfolg(t)en im Bereich der Kardiologie. Dieses vertiefte Fachwissen fließt direkt in Ihre hausärztliche Versorgung mit ein.
Herz-Kreislauf-Diagnostik

Unsere Leistungen:
- Anamnese und körperliche Untersuchung
- Ruhe-EKG
- 24-Stunden-EKG
- 24-Stunden-Blutdruckmessung
- Blutuntersuchungen zur Risikobewertung
- Echokardiographie (Herzultraschall) - als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) zur ergänzenden Diagnostik
Hohes Cholesterin – wie gefährlich ist das wirklich?
Viele Patient:innen kommen mit einer Frage zu uns: „Muss ich mir Sorgen um mein Cholesterin machen?“ Die Sorge vor einem Herzinfarkt oder einer Koronaren Herzkrankheit (KHK) ist nachvollziehbar – denn erhöhte Cholesterinwerte gelten als wichtiger Risikofaktor. Aber: Nicht jeder erhöhte Wert bedeutet sofort Gefahr. Entscheidend ist die Gesamtsituation – und genau hier setzen wir bei Ruhr Medizin in Schwerte an.
Statine - sinnvoll, aber nicht für alle
Ob bei erhöhtem Cholesterin ein medikamentöser Therapiebeginn mit Statinen notwendig ist, entscheiden wir nicht pauschal, sondern individuell und mit Weitsicht. In manchen Fällen sind Statine eindeutig sinnvoll – etwa bei hohem Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall. In anderen Situationen kann jedoch auch eine Umstellung des Lebensstils völlig ausreichen, um die Werte zu verbessern.
Wichtig: Wir möchten keine Angst machen, sondern Orientierung geben. Angst ist ein schlechter Ratgeber – wir setzen auf Aufklärung, Prävention und persönliche Beratung.
Herzgesund leben - statt sich sorgen
Neben der medizinischen Therapie unterstützen wir Sie aktiv in der Herzinfarktprävention durch Lebensstilveränderungen – z. B. durch: Bewegungs- und Sportempfehlungen
- Ernährungstipps zur cholesterinbewussten Kost
- Unterstützung bei Gewichtsreduktion
- Raucherberatung und Stressbewältigung
Viele unserer Patient:innen erleben, dass sie selbst aktiv etwas tun können – und das mit Erfolg. Schon kleine Änderungen können einen großen Unterschied machen.
Unser Ziel: Sicherheit statt Verunsicherung
Wir bei Ruhr Medizin in Schwerte nehmen Ihre Sorgen ernst – aber wir helfen Ihnen auch, sie richtig einzuordnen. Mit moderner Diagnostik, langjähriger Erfahrung und einem klaren Blick für das Wesentliche. Unser Team verfügt über fundierte klinische Erfahrung und ist eng mit Fachpraxen und Kliniken in der Region vernetzt – für fundierte Entscheidungen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Ob Labor, Ultraschall, Lebensstilberatung oder medikamentöse Therapie: Wir begleiten Sie kompetent und ohne Panikmache auf Ihrem Weg zur Herzgesundheit.
Moderne Diagnostik und persönliche Einschätzung

Um Ihr individuelles Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen richtig einzuschätzen, setzen wir auf eine gründliche Untersuchung:
Unsere Leistungen:
- Laboranalyse der Blutfette: LDL, HDL, Triglyzeride
- Zusätzliche Risikoparameter (z. B. Lipoprotein(a) als IGeL-Leistung)
- Ultraschalluntersuchung (Sonografie) der Halsgefäße zur Einschätzung möglicher Gefäßveränderungen als Igel- Leistung
- Anamnese und Check relevanter Risikofaktoren: Blutdruck, Diabetes, familiäre Vorbelastung, Rauchen, Lebensstil
Hormonelle Beschwerden
Typische hormonelle Beschwerden und Krankheitsbilder:
Schilddrüsenerkrankungen (Unter- oder Überfunktion, Knoten, Hashimoto)
Wir führen sowohl eine Laboranalyse der Schilddrüsenwerte als auch eine Sonographie (Ultraschall) der Schilddrüse direkt in unserer Praxis bei Hinweisen auf eine Störung durch. Dabei orientieren wir uns konsequent an aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien: Wir prüfen individuell, ob eine medikamentöse Behandlung wirklich notwendig ist – denn nicht jede geringfügige Laborveränderung muss automatisch behandelt werden. Zu viel Schilddrüsenhormon – insbesondere im höheren Lebensalter – kann das Herz belasten, z. B. durch Herzrhythmusstörungen, Herzrasen oder eine Verschlechterung bereits bestehender Herzerkrankungen. Daher vermeiden wir eine Überversorgung, die oftmals aus reiner Knotenverunsicherung oder alten Therapieempfehlungen resultiert. Unser Ziel ist eine sachliche, ausgewogene und bedarfsgerechte Schilddrüsentherapie.
Diabetes mellitus (Typ 2)
Als zertifizierte Hausarztpraxis nehmen wir am strukturierten DMP (Disease-Management-Programm) Diabetes teil. Wir bieten regelmäßige Verlaufskontrollen, individuelle Beratung zu Ernährung, Bewegung & Medikation sowie enge Abstimmung mit unseren Patientinnen. Bei komplexeren Fällen arbeiten wir eng mit niedergelassenen Diabetolog:innen in Schwerte und Dortmund zusammen – für eine abgestimmte, leitliniengerechte Behandlung.
Müdigkeit, Erschöpfung, Antriebslosigkeit
Diese Symptome können auf eine hormonelle oder metabolische Störung hinweisen – z. B. bei Schilddrüsenunterfunktion, Eisenmangel, Vitamin-D-Mangel oder Nebennierenregulation. Wir erheben eine ausführliche Anamnese und führen gezielte Laboruntersuchungen durch, um die Ursache zu klären.
Wechseljahresbeschwerden & hormonelle Umstellungen bei Frauen
In dieser Lebensphase verändert sich nicht nur der Hormonspiegel – auch Schlaf, Stimmung und körperliches Wohlbefinden können beeinträchtigt sein. Wir begleiten Sie mit Empathie, Erfahrung und fundierter Diagnostik – auf Wunsch auch mit Laborwertbestimmungen und individueller Beratung zu Behandlungsoptionen.
